C20XE Umbau Achslast VA Freigabe

Alles über den Corsa B

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

toto99
Mitglied
Beiträge: 76
Registriert: Sa 21. Apr 2012, 22:58

Re: C20XE Umbau Achslast VA Freigabe

Beitrag von toto99 »

maartin hat geschrieben:Hallo, ich wollte heute meinen Umbau eintragen lassen und stehe jetzt vor einer letzten Hürde. Mein Prüfer wollte die Achslasten VA und HA im voll besetzten und unbesetzten Zustand. Das hat vorne beim wiegen folgendes ergeben:

VA leer 660kg
VA voll 820kg

Mein KW Gewindefahrwerk mit stärkeren Federn macht das ohne Probleme mit. Problem ist jetzt, dass mein Prüfer einen Nachweis verlangt, der belegt, dass die Karosserie und Aufhängung die erhöhte Achslast aushält.

In der Datenbank hat er einen Corsa B GSi mit 775kg gefunden, das war aber auch das höchste und es fehlen ja immer noch 45kg bis zur 820. Gibt es Corsas mit höherer zulässiger Achslast?

Ich habe schon bei Opel angerufen, die meinen ich solle mich an einen ServicePartner vor Ort wenden. Die FOHs in meiner Umgebung können mir jedoch auch nicht weiterhelfen. Gibt es irgendeine andere Möglichkeit? Existiert so eine Freigabe, oder wie habt ihr eure ganzen Umbauten eingetragen bekommen?

KW produziert für den corsa b/tigra a serienmäßig hauptfedern bis max. 840kg
alles über diese achslast ist mir persönlich nichts bekannt.

wenn eine hauptfeder bis 840kg freigegeben ist für den corsa b und du dafür ein gutachten/ABE hast, dann soll sich der sachverständige einen anderen suchen an dem er ein unsinniges exampel statuieren kann.
ich würde mir sowas jedenfalls nicht gefallen lassen. dass ist auf gut deutsch gesagt kinderkacke was er da macht.
das hat weder hand und fuß noch hat es irgend einen sinn und ist dazu noch der beste berweiß, dass der gute mann, zumindest in dieser hinsicht seinen job schlicht und ergreifend SCHLECHT macht.


es muss ja nicht immer alles abgenommen werden, doch das hier scheint mir an der unwissenheit des sachverständigen zu scheitern.
Benutzeravatar
petermz

Re: C20XE Umbau Achslast VA Freigabe

Beitrag von petermz »

ice tiger hat geschrieben:Sich wegen der Achslast ins Hemd machen aber wenn du die Rückbank ausbaust ,passt es für deinen Prüfer ?
Wenn ich hinten was ausbaue ,wird es deswegen vorne nicht leichter.

Und nochmal zum Verständnis: Wenn ein Fahrzeug mit 785kg Achslast den XE aushält, dann wird dass mit Sicherheit auch ein Fahrzeug aushalten , dessen Achslast bei 775kg liegt....die Achslast bei Kadett Es liegt mit mehr Ausstattung auch bei 820kg...da sind dieselben Fahrwerks - und AufhängungsKomponenten drin wie in einem Kadett mit den 785kg...

Such dir am Besten nen anderen Prüfer , wenn ihm solche Vergleiche nicht ausreichen ...
Indirekt wird er leichter, denn es fehlen dann ja 3 Sitze, und deren Plätze sind ja bei der Achslast berechnet, und wenn die wegfallen dann ist die maximale Achslast niedriger, bzw ist das Gesamtgewicht was die Achsen aushalten müssen niedriger.

Ich habe gerade mal in meinen Schein nachgesehen, und dort ist die Achslast mit 700/660 angegeben und dennoch habe ich einen C20XE drin.....geh einfach mal zu nem anderen Prüfer.
toto99
Mitglied
Beiträge: 76
Registriert: Sa 21. Apr 2012, 22:58

Re: C20XE Umbau Achslast VA Freigabe

Beitrag von toto99 »

petermz hat geschrieben: Ich habe gerade mal in meinen Schein nachgesehen, und dort ist die Achslast mit 700/660 angegeben und dennoch habe ich einen C20XE drin.....geh einfach mal zu nem anderen Prüfer.

mit einem umbau auf eine 2,0l maschine ändert sich die achslast im vergleich nur minimal. +60-65kg auf der VA
in der regel ist die mehrlast bei so gut wie allen umbauten nicht der rede wert. da reicht rein theoretisch einer 700-er feder aus.
doch mit der mehrlast von 60-65kg ändert sich natürlich die zulässige zuladung!
sehr viele sachverständige wünschen genau aus diesem grund den einbau einer stärkeren hauptfeder! aus meiner sicht gesehen ist dieser aspekt durchaus berechtigt und auch nicht wirklich ein akt.
doch das was der sachverständige in diesem fall hier verlangt ist absoluter mist..
Benutzeravatar
maartin

Re: C20XE Umbau Achslast VA Freigabe

Beitrag von maartin »

ich danke euch für die rege beteiligung und sehe das ganze genauso! leider hat kein weg dran vorbeigeführt und ich musste die rücksitzbank entfernen und ihn als 2 sitzer eintragen lassen. hier in thüringen ist es nicht gerade einfach einen dekra-prüfer zu finden, der überhaupt einen 2 liter motor im corsa einträgt.

ich überlege jetzt, ob ich einen prüfer finde, der mir das ganze wieder als 5 sitzer umschreibt...
Benutzeravatar
petermz

Re: C20XE Umbau Achslast VA Freigabe

Beitrag von petermz »

maartin hat geschrieben:ich danke euch für die rege beteiligung und sehe das ganze genauso! leider hat kein weg dran vorbeigeführt und ich musste die rücksitzbank entfernen und ihn als 2 sitzer eintragen lassen. hier in thüringen ist es nicht gerade einfach einen dekra-prüfer zu finden, der überhaupt einen 2 liter motor im corsa einträgt.

ich überlege jetzt, ob ich einen prüfer finde, der mir das ganze wieder als 5 sitzer umschreibt...
Was ich durchaus als machbar sehe. Musst ihm ja nicht auf die Nase binden das er wegen der Achslast als 2 Sitzer umgeschrieben wurde.
Benutzeravatar
ice tiger
Senior
Beiträge: 5766
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:13
Kontaktdaten:

Re: C20XE Umbau Achslast VA Freigabe

Beitrag von ice tiger »

Darfst dann nur nicht nochmal zu dem hinfahren. :D

Edit: wo in Thüringen hast den denn eintragen lassen? Kannst mir gern per PN schreiben wenn du magst...

Gruß
Benutzeravatar
maartin

Re: C20XE Umbau Achslast VA Freigabe

Beitrag von maartin »

ich werde das in den nächsten wochen mal in angriff nehmen und dann bericht erstatten!
Benutzeravatar
Spoite

Re: C20XE Umbau Achslast VA Freigabe

Beitrag von Spoite »

hallo kennt jemand ein tüver in raum nrw der c20xe mit f15 umbau einträgt?

mfg ralf
Antworten