X14XE und Bio-Ethanol E85

Alles über das Herz unserer Autos

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Benutzeravatar
Capu
Beiträge: 4793
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 18:48
Kontaktdaten:

Re: X14XE und Bio-Ethanol E85

Beitrag von Capu »

Speedy hat geschrieben: Der Alkohol ist beim Einspritzen noch Flüssig, dieser entzieht beim Verdampfen den Bauteilen sogar die Wärmeenergie.
Normales Benzin auch... Oder wird das bei dir vorher verdampft? ;)
Benutzeravatar
Speedy
Senior
Beiträge: 946
Registriert: Di 17. Jun 2003, 20:23

Re: X14XE und Bio-Ethanol E85

Beitrag von Speedy »

Capu hat geschrieben:Normales Benzin auch... Oder wird das bei dir vorher verdampft? ;)
Doch aber Benzin verdampf wesentlich Früher ;)
Benzin entzieht nicht so viel Wärmeenergie den Bauteilen.

Andere Frage, fährst du Überhaupt E85, oder wodrauf bauen deine Erfahrungen oder vll nur Vermutungen :D
Benutzeravatar
Capu
Beiträge: 4793
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 18:48
Kontaktdaten:

Re: X14XE und Bio-Ethanol E85

Beitrag von Capu »

Speedy hat geschrieben:Andere Frage, fährst du Überhaupt E85, oder wodrauf bauen deine Erfahrungen oder vll nur Vermutungen :D
Hehe... Das ist ja normalerweise mein Spruch... :D Ich fahr E85 nur in kleinen Beimengungen und hab mich intensiv mit dem Thema beschäftigt (u.a. auch Gasumbau), da ich doch recht viele km im Jahre zusammenfahre. Da freut man sich ja über jeden gesparten Euro. Bei meinem Z16XEP ist das alles so ne Sache, speziell nen Gasumbau würde ich komplett lassen... so ganz ohne gehärtete Ventilsitze, gefüllte Ventile und ohne Hydrostössel... ;)
Benutzeravatar
Speedy
Senior
Beiträge: 946
Registriert: Di 17. Jun 2003, 20:23

Re: X14XE und Bio-Ethanol E85

Beitrag von Speedy »

hehe :)

Fahren 100% E85 auf, 2 C20XE, einem X16SRZ, X12SZ umbau. Einem X14XE , bekannter noch aufn XE plus einen 14zu1 verdichteten C16NZ ;-)
Ach einen C16Se habe ich vergessen.

KM ca 80 bis 100tkm Erfahrungen. Einen Motor habe danach sogar zerlegt. Man konnte sogar die Bezeichnungen der Kolben ablesen.
Ohne Reinigung :-)

Bei denen sind meines Wissenstandes her, alle Auslassventile gefüllt und auch gehärtet. Dementsprechend passende Sitzringe auch verbaut.

Wie es bei neueren Opel Motoren aussieht weiß ich nicht. Aber wenn die nicht mehr gefüllt und gehärtet sind. Haben ja mal wieder nen weiten Schritt zurück gemacht.

Das mit den weichen Ventilen ist bekannt. Kannte es aber nur aus dem Fordlager. Wobei mir auch zugetragen wurde, aber mit beimischen dieses Zusatzes keine Ventil Ventilsitz Probleme mehr auftreten.
Er ist auch ein Vielfahrer
Bin da aber auch misstraurisch , werde es ja hören wenn er probleme damit bekommt :)
Benutzeravatar
Capu
Beiträge: 4793
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 18:48
Kontaktdaten:

Re: X14XE und Bio-Ethanol E85

Beitrag von Capu »

Bei den X-Motoren sind die Hydro´s Segen und Fluch zugleich... Sollte bei den Ventilen wirklich was passieren, gleichen die Hydro´s das recht lange aus... Und wenn alles zu spät ist merkt man es erst... :confused:
Benutzeravatar
Speedy
Senior
Beiträge: 946
Registriert: Di 17. Jun 2003, 20:23

Re: X14XE und Bio-Ethanol E85

Beitrag von Speedy »

Dem kann nachgehen, weil ich den C16SE Kopf noch da habe.
Und bei meinem Bruder ein Kopfwechsel gegen einen gemachten ansteht ;-)

Kann ja mal nachschauen :)
Benutzeravatar
Capu
Beiträge: 4793
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 18:48
Kontaktdaten:

Re: X14XE und Bio-Ethanol E85

Beitrag von Capu »

Das ist doch mal nen Plan... So kommen wir dann direkt von der Theorie zur Praxis...
Benutzeravatar
ch_wagner
Senior
Beiträge: 2407
Registriert: Mi 14. Apr 2004, 01:57
Kontaktdaten:

Re: X14XE und Bio-Ethanol E85

Beitrag von ch_wagner »

wollte mal Fragen ob es weitere Langzeiterfahrungen gibt. Kaltstartverhalten im Winter z.b.
Habe Bioethanol bestellt und werde es demnächst im 12,5:1 verdichteten C20XE testen.
Denke so an 25-50% Ethanolbeimischung (99%) zum testen. und dann mal schauen wie weit man gehen kann.
Etwas größere Düsen sind verbaut und der Druck ist anpassbar,... ich schau mal was dabei rauskommt ;-)

Kennt jemand eine Adresse für Ethanol (100%) feste Benzinschläuche und Pumpen? Ich hab bisher nichts gefunden.
Benutzeravatar
blackout
Senior
Beiträge: 276
Registriert: Fr 16. Okt 2009, 13:51

Re: X14XE und Bio-Ethanol E85

Beitrag von blackout »

Kann dir zwar deine Frage nicht beantworten, aber mich würde mal interessieren, was bewegt dich dazu?
Kein Geld oder der Glaube der Umwelt was gutes zu tun?
Benutzeravatar
little_tigi
Senior
Beiträge: 2133
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 15:23
Wohnort: Weiterstadt

Re: X14XE und Bio-Ethanol E85

Beitrag von little_tigi »

Es gibt doch Firmen die die Umrüstung via Zusatzsteuergerät anbieten und en Kollege von mir ist es mit diesem ZUsatz-Stg. jahrelang im XEV Calibra gefahren. Er wollte auch seinen jetzigen 2.8er damit umrüsten, weiß aber nicht wie weit er damit ist.

Hast du das Ding verbaut, kannst de ganz normal den E85 in en Tank kippen, ohne eben Super beimischen zu müssen. Alles andre wäre mir zu unsicher.
Antworten