Motor springt nicht an, warum ??? X12XE Ratlos.....
Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1
- Insomaniac
- Senior
- Beiträge: 1647
- Registriert: Mo 17. Apr 2006, 13:40
- Kontaktdaten:
Re: Motor springt nicht an, warum ??? X12XE Ratlos.....
Also wenn deine Beiden Relais klacken und die Spannung raus schaltet dann Musst du ja + an allen Gebern an liegen haben nur die Masse Ansteuerung vom STG fehlt dann.
Hast du mal kontr ob an allen Gebern wie DIS Modul und Einspritzventile + Anliegen also reine Plus versorgung?
Liegt die an und du hast am STG auch alle Versorgung an liegen bekommt er i wo her kein Zündsignal. Signal kommt vom KW bzw NW Sensor da die Neu sind könen wir die Geber wohl ausschliesen.
Ich würde mal versuchen mit nen Tester das Signal vom KW Sensor sichtbar zu machen um zu sehen was da raus kommt net das am Geberrad i was kaputt gegangen ist.
Ich hatte es auch schon mal das der LMM defekt war und dann ist er nicht mehr Angesprungen kannste aber leicht Testen einfach LMM abziehen dann muss er laufen da er dann einen Ersatzwert nimmt.
WFS ist nur der STG bzw die Ring Antenne die vom Transponder einen Code generiert und diesen Code über eine Leitung ans MTSG schickt das vergleicht die Codes und schaltet das K44 Relais frei das alles mit Strom versorgt wird. Da du es mit beiden Schlüssen prob hast und die MKL nicht schnell blinkt kannst du die WFS ausschliesen.
To Do:
Signal vom KW sensor sichtbar machen,
Kabel vom KW Sensor zum MTSG druchmessen,
LMM abziehen und versuchen zu Starten.
Meine Vermutung geht aber auch so Langsam in richtung STG das dieses kaputt ist prüf aber bitte erst noch die sachen die ich dir jetzt gesagt hab.
MFG
Hast du mal kontr ob an allen Gebern wie DIS Modul und Einspritzventile + Anliegen also reine Plus versorgung?
Liegt die an und du hast am STG auch alle Versorgung an liegen bekommt er i wo her kein Zündsignal. Signal kommt vom KW bzw NW Sensor da die Neu sind könen wir die Geber wohl ausschliesen.
Ich würde mal versuchen mit nen Tester das Signal vom KW Sensor sichtbar zu machen um zu sehen was da raus kommt net das am Geberrad i was kaputt gegangen ist.
Ich hatte es auch schon mal das der LMM defekt war und dann ist er nicht mehr Angesprungen kannste aber leicht Testen einfach LMM abziehen dann muss er laufen da er dann einen Ersatzwert nimmt.
WFS ist nur der STG bzw die Ring Antenne die vom Transponder einen Code generiert und diesen Code über eine Leitung ans MTSG schickt das vergleicht die Codes und schaltet das K44 Relais frei das alles mit Strom versorgt wird. Da du es mit beiden Schlüssen prob hast und die MKL nicht schnell blinkt kannst du die WFS ausschliesen.
To Do:
Signal vom KW sensor sichtbar machen,
Kabel vom KW Sensor zum MTSG druchmessen,
LMM abziehen und versuchen zu Starten.
Meine Vermutung geht aber auch so Langsam in richtung STG das dieses kaputt ist prüf aber bitte erst noch die sachen die ich dir jetzt gesagt hab.
MFG
Re: Motor springt nicht an, warum ??? X12XE Ratlos.....
Wenn man den LMM-Stecker abzieht arbeitet das Steuergerät mit Ersatzwerten. Wenn alles andere OK ist ruckelt er dann auch nicht, nur die Leistung ist halt nicht optimal.
Meistens ist aber bei defektem LMM noch anderes nicht in Ordnung, denn die Sachen die den LMM kaputt machen schädigen auch andere Teile.
Deshalb ist es wichtig beim Tausch des LMM (oder schon vorher mal) die Kurbelgehäuseentlüftung sauber zu machen, die Drosselklappe zu reinigen und den Leerlaufregler ebenfalls.
Dadurch das der Dreck aus der Kurbelgehäuseentlüftung wieder in die Verbrennung gerät, wird außerdem auch das AGR in Mitleidenschaft gezogen. Ich vermute das die Wasserkühlung des AGR noch zusätzlich dazu beiträgt das ölige Verbrennungsrückstände kondensieren und das AGR verkleben.
gruß Acki
Meistens ist aber bei defektem LMM noch anderes nicht in Ordnung, denn die Sachen die den LMM kaputt machen schädigen auch andere Teile.
Deshalb ist es wichtig beim Tausch des LMM (oder schon vorher mal) die Kurbelgehäuseentlüftung sauber zu machen, die Drosselklappe zu reinigen und den Leerlaufregler ebenfalls.
Dadurch das der Dreck aus der Kurbelgehäuseentlüftung wieder in die Verbrennung gerät, wird außerdem auch das AGR in Mitleidenschaft gezogen. Ich vermute das die Wasserkühlung des AGR noch zusätzlich dazu beiträgt das ölige Verbrennungsrückstände kondensieren und das AGR verkleben.
gruß Acki
Re: Motor springt nicht an, warum ??? X12XE Ratlos.....
Ok, erstmal danke, ich muss dann mal weiterschauen wenn ich wieder dran bin.
Kabel vom NW und KW Sensor sind gemessen bis an den Stecker vom MTSG, alles im grünen Bereich. LMM-Stecker hatte ich mal vor 2 Tagen abgezogen aber mit den neuen Sensoren nicht mehr probiert, wäre aber eine Option.
Am DIS liegt Zündung und Masse an auf Pin 1 und 2, an den Einspritzventilen kommen die 12V an, aber die Masse wird nicht geschaltet vom MSTG.
Werde auch mal irgendwie mal mit dem Handy reinfilmen, was die Kurbelwelle so anzeigt also quasi wie die Ritzel dahinter laufen. Gab es schonmal probleme mit einem Geberrad? Egal, ob KW oder NW ?
Würde gerne mal ein MTSG mit Transponder testen, hat jemand noch was rumliegen zum testen? Oder im Notfall auch zu verkaufen wenn das Problem dadurch beseitigt wäre ?
Kurzer Nachtrag: Ich weis nicht, inwiefern das zusammenhängen könnte. Ich kenne das von den Motoren davor, das beim Anlassen der Drehzahlmesser etwas zuckt. Das ist hier mal nicht der Fall, er bleibt einfach unten liegen. Ist das bei den neueren Modellen geändert oder kann man da auch was zurückschliessen auf einen defekt? Mir ist sowas noch nie aufgefallen bei neueren und bei meinen älteren zeigt der DZM immer was an beim anlassen, auch wenn er nicht anspringt.
Kabel vom NW und KW Sensor sind gemessen bis an den Stecker vom MTSG, alles im grünen Bereich. LMM-Stecker hatte ich mal vor 2 Tagen abgezogen aber mit den neuen Sensoren nicht mehr probiert, wäre aber eine Option.
Am DIS liegt Zündung und Masse an auf Pin 1 und 2, an den Einspritzventilen kommen die 12V an, aber die Masse wird nicht geschaltet vom MSTG.
Werde auch mal irgendwie mal mit dem Handy reinfilmen, was die Kurbelwelle so anzeigt also quasi wie die Ritzel dahinter laufen. Gab es schonmal probleme mit einem Geberrad? Egal, ob KW oder NW ?
Würde gerne mal ein MTSG mit Transponder testen, hat jemand noch was rumliegen zum testen? Oder im Notfall auch zu verkaufen wenn das Problem dadurch beseitigt wäre ?
Kurzer Nachtrag: Ich weis nicht, inwiefern das zusammenhängen könnte. Ich kenne das von den Motoren davor, das beim Anlassen der Drehzahlmesser etwas zuckt. Das ist hier mal nicht der Fall, er bleibt einfach unten liegen. Ist das bei den neueren Modellen geändert oder kann man da auch was zurückschliessen auf einen defekt? Mir ist sowas noch nie aufgefallen bei neueren und bei meinen älteren zeigt der DZM immer was an beim anlassen, auch wenn er nicht anspringt.
Re: Motor springt nicht an, warum ??? X12XE Ratlos.....
Der Nockenwellensensor ist doch ein Hallgeber bei dem Motor?
Wenn im MSG der Fehler "Hallgeber Spannung zu niedrig" gespeichert ist kann ich mir schon vorstellen, dass dein Problem damit zu tun hat. Steck mal den NWS aus, um wirklich einen Notlauf zu erzwingen und schaus, ob Spannungs- und Masseversorgung passt (Pin 1 vom Stecker ist Masse, an einem der anderen sollte glaub ich 12V anliegen). Waren die neuen NWS Originalteile oder Billignachbauten? (bei LMM sol es z.B. keine funktionierenden Billignachbauten geben.
Falls beim Nockenwellensensor die Spannungsversorgung passt könntest du mal versuchen, ob er beim anschieben/anschleppen (=evtl. höhere Drehzahl) anspringt. Ist es normal, dass ein Anlasser die Batteriespannung nur auf 11,5V runterzieht? Vielleicht ist da ein Anschluß korrodiert, der den Strom begrenzt und der Anlasser dreht nicht mehr schnell genug.
Wenn im MSG der Fehler "Hallgeber Spannung zu niedrig" gespeichert ist kann ich mir schon vorstellen, dass dein Problem damit zu tun hat. Steck mal den NWS aus, um wirklich einen Notlauf zu erzwingen und schaus, ob Spannungs- und Masseversorgung passt (Pin 1 vom Stecker ist Masse, an einem der anderen sollte glaub ich 12V anliegen). Waren die neuen NWS Originalteile oder Billignachbauten? (bei LMM sol es z.B. keine funktionierenden Billignachbauten geben.
Falls beim Nockenwellensensor die Spannungsversorgung passt könntest du mal versuchen, ob er beim anschieben/anschleppen (=evtl. höhere Drehzahl) anspringt. Ist es normal, dass ein Anlasser die Batteriespannung nur auf 11,5V runterzieht? Vielleicht ist da ein Anschluß korrodiert, der den Strom begrenzt und der Anlasser dreht nicht mehr schnell genug.
Re: Motor springt nicht an, warum ??? X12XE Ratlos.....
Hallo nochmals, also Die NW und KW-Sensoren sind von Bosch, neu vom Händler, da ich erst einen Nachbau hatte.
Auch wenn ich den KW oder NW-Sensor abklemme, springt er nicht an, also kein Notlaufprogramm.
Lediglich die Benzinpumpe läuft niciht bei abgestecktem KW-Sensor.
Ich geh heute noch ein letztes Mal dran, danach muss halt die Werkstatt herhalten. Vielleicht findet noch mein Kollege ein Fehler.
So, also Stand der Dinge lautet wie folgt:
Laut einer Werkstatt sollte ich mal am KW und NW-Sensor die Spannung messen gegen Masse bei abgezogenem Sensorstecker. Dabei sollte man 5V messen können.
Fazit: Am Nockenwellensensor liegen an beiden Pins (ausser Schirmung) 5,3V an.
Jedoch am Kurbelwellensensor an jedem 1,5V, was definitiv zu wenig ist.
Für mich gibt es da nur 2 Möglichkeiten. a, Steuergerät defekt oder b, Kabelbaum Marderbiss oder sowas, wobei mit einem Multimeter alles ok wäre, egal gegen was ich messe.
Wer hat diesbezüglich schonmal Probleme oder kann mir da mehr Auskunft geben ?
Auch wenn ich den KW oder NW-Sensor abklemme, springt er nicht an, also kein Notlaufprogramm.
Lediglich die Benzinpumpe läuft niciht bei abgestecktem KW-Sensor.
Ich geh heute noch ein letztes Mal dran, danach muss halt die Werkstatt herhalten. Vielleicht findet noch mein Kollege ein Fehler.
So, also Stand der Dinge lautet wie folgt:
Laut einer Werkstatt sollte ich mal am KW und NW-Sensor die Spannung messen gegen Masse bei abgezogenem Sensorstecker. Dabei sollte man 5V messen können.
Fazit: Am Nockenwellensensor liegen an beiden Pins (ausser Schirmung) 5,3V an.
Jedoch am Kurbelwellensensor an jedem 1,5V, was definitiv zu wenig ist.
Für mich gibt es da nur 2 Möglichkeiten. a, Steuergerät defekt oder b, Kabelbaum Marderbiss oder sowas, wobei mit einem Multimeter alles ok wäre, egal gegen was ich messe.
Wer hat diesbezüglich schonmal Probleme oder kann mir da mehr Auskunft geben ?
Re: Motor springt nicht an, warum ??? X12XE Ratlos.....
Wenn du einen Fehler mit dem KW Sensor hättest würde auch ein FC gespeichert. Ich frag mal so, leuchtet die MKL bei Zündung an?
P0035 wäre der Fehler des KW Sensors.
Aber Schaltplan zur Hand STG abklemmen und beim Startversuch durchmessen vom Stecker STG was der NWS und der KWS für Werte haben. Die sollten zwischen ca. 950 - 1100 Ohm sein.
Dann sehen wir weiter. Ich würd auch mal den Fehlerspeicher auslesen lassen.
MFG Bernd
P0035 wäre der Fehler des KW Sensors.
Aber Schaltplan zur Hand STG abklemmen und beim Startversuch durchmessen vom Stecker STG was der NWS und der KWS für Werte haben. Die sollten zwischen ca. 950 - 1100 Ohm sein.
Dann sehen wir weiter. Ich würd auch mal den Fehlerspeicher auslesen lassen.
MFG Bernd
Re: Motor springt nicht an, warum ??? X12XE Ratlos.....
Der Kurbelwellensensor ist glaub ich ein Induktivgeber, ich hätte eigtl. gedacht dass da gar keine Spannung anliegen sollte.
Dass am Nockenwellensensor 2x5V anliegen finde ich auch komisch, ich hätte 1x12V oder 1X5V erwartet.
Hast du mal bei abgesteckem Motorsteuergerät den Widerstant zwischen den beiden kabeln gemessen (auf denen die 5V liegen? und Stichprobenartig vom KWSkabel zu den anderen Kabeln).
Die Kabel hinterm Motorsteuergerät abknipsen und prüfen, ob auch aus dem Steuergerät 2x5V und 1,5V rauskommen wäre auch noch eine (letzte) Möglichkeit (und die Kabel nachher mit Quetschverbindern verbinden; dir muss aber klar sein dass dies später eine Sollbruchstelle ist).
Falls aus dem Motorsteuergerät andere Spannungen rauskommen liegt's auf jeden Fall am Kabelbaum (irgendwo Beschädigte Isolierung o.ä.). Vielleicht weiß ja jemand anderes sicher, ob die Spannungen bei dir normal sind.
Und du kannst ja mal gucken, ob die Gummiabdichtung um den Kabelbaum bei der Starterbatterie in Ordnung ist. Nicht, dass von dort Wasser in den Kabelbaum läuft und dort unerwünscht Strom leitet
Dass am Nockenwellensensor 2x5V anliegen finde ich auch komisch, ich hätte 1x12V oder 1X5V erwartet.
Hast du mal bei abgesteckem Motorsteuergerät den Widerstant zwischen den beiden kabeln gemessen (auf denen die 5V liegen? und Stichprobenartig vom KWSkabel zu den anderen Kabeln).
Die Kabel hinterm Motorsteuergerät abknipsen und prüfen, ob auch aus dem Steuergerät 2x5V und 1,5V rauskommen wäre auch noch eine (letzte) Möglichkeit (und die Kabel nachher mit Quetschverbindern verbinden; dir muss aber klar sein dass dies später eine Sollbruchstelle ist).
Falls aus dem Motorsteuergerät andere Spannungen rauskommen liegt's auf jeden Fall am Kabelbaum (irgendwo Beschädigte Isolierung o.ä.). Vielleicht weiß ja jemand anderes sicher, ob die Spannungen bei dir normal sind.
Und du kannst ja mal gucken, ob die Gummiabdichtung um den Kabelbaum bei der Starterbatterie in Ordnung ist. Nicht, dass von dort Wasser in den Kabelbaum läuft und dort unerwünscht Strom leitet
Re: Motor springt nicht an, warum ??? X12XE Ratlos.....
Das STG ist am Motor und die Tülle ist ller.corsandi hat geschrieben: Und du kannst ja mal gucken, ob die Gummiabdichtung um den Kabelbaum bei der Starterbatterie in Ordnung ist. Nicht, dass von dort Wasser in den Kabelbaum läuft und dort unerwünscht Strom leitet
MFG BErnd
Re: Motor springt nicht an, warum ??? X12XE Ratlos.....
Hm, ok.
Also Fehlercode war mit Kurbelwellensensor -Spannung zu niedrig, (FC weis ich grad nicht, aber müsste dieser gewesen sein) was erklären würde die 1,5V. Wenn jemand sowas auch nachmessen könnte, wäre es genial, habe leider kein Auto zum Vergleichen zur Hand, auch nicht im Freundeskreis. Hab mal im Teilemarkt inseriert, das ich ein Steuergerät mit Transponder und Kabelbaum suche.
Ach ja, die Kabel kommen 1:1 vom Sensor am Stecker MSTG an, ohne Verbindungen untereinander oder gegen Masse, egal von welcher Seite ich messe. Also schliesse ich Kabelbaum auch langsam aus.
Gemessen habe ich mit abgezogenen Steckern und abgeklemmter Batterie, um nichts zu beschädigen an der Elektronik. Manche Bauteile nehmen das ja über mit einer Meßspannung.
Also Fehlercode war mit Kurbelwellensensor -Spannung zu niedrig, (FC weis ich grad nicht, aber müsste dieser gewesen sein) was erklären würde die 1,5V. Wenn jemand sowas auch nachmessen könnte, wäre es genial, habe leider kein Auto zum Vergleichen zur Hand, auch nicht im Freundeskreis. Hab mal im Teilemarkt inseriert, das ich ein Steuergerät mit Transponder und Kabelbaum suche.
Ach ja, die Kabel kommen 1:1 vom Sensor am Stecker MSTG an, ohne Verbindungen untereinander oder gegen Masse, egal von welcher Seite ich messe. Also schliesse ich Kabelbaum auch langsam aus.
Gemessen habe ich mit abgezogenen Steckern und abgeklemmter Batterie, um nichts zu beschädigen an der Elektronik. Manche Bauteile nehmen das ja über mit einer Meßspannung.
Re: Motor springt nicht an, warum ??? X12XE Ratlos.....
Mess mal den Widerstand beim drehen des Motors.
MFG Bernd
MFG Bernd