Bei Entlüften Kühlwasser herausgesprudelt

Alles über den Corsa B

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Benutzeravatar
Breunich

Re: Bei Entlüften Kühlwasser herausgesprudelt

Beitrag von Breunich »

So abgelassen habe ich gestern Abend noch alles und mit rund 20 Liter durchgespühlt. War sehr rostbraun die "Brühe". Am Kühler unten links sind 2 Schalter bei mir. Ein 2-Poliger (nicht angeschlossen) und den 3-Poligen Thermoschalter. Als ich den unteren rausschraubte, kam nichts. Ich fühlte: Alles dicht. Also gepuhlt mit den Fingern bis der ganze Dreck draußen war.

So nun überlege ich wie ich die Sache heute Nachmittag sinnvoll befülle. 5,6 Liter sollen reingehen. Erst Kühler befüllen? Wahrscheinlich am Besten durch den dicken Schlauch, sonst kommt man ja nicht um die Ecke. Kann ich dann, wenn ich bis zum Schlauch befüllt habe, das Thermostat reindrücken in den Schlauch? Das Öffnet doch erst bei 92°C, somit sollte das in dem Fall wie ein Stopfen wirken?
Dann Thermostat inkl. Schlauch ranschrauben und danach von Oben durch den Ausgleichsbehälter befüllen?

Ist das ne Strategie? Oder falsch gedacht?
Ist ja nicht so, dass ich aus Geiz nichts verschütten will. Aber der Umwelt zuliebe würde ich gern nur wenig beim befüllen danebenlaufen lassen :)

Liebe Grüße
Benutzeravatar
Raser16V
Senior
Beiträge: 9379
Registriert: Do 10. Feb 2005, 14:50
Kontaktdaten:

Re: Bei Entlüften Kühlwasser herausgesprudelt

Beitrag von Raser16V »

Kühlersystem zusammenbauen und den ganzen Rotz in den Ausgleichsbehälter kippen, Motor laufen lassen und entlüften.
Aber wenn der Kühler so zu war/ist, kauf dir lieber nen neuen für kleines Geld.

MFG Bernd
Benutzeravatar
Breunich

Re: Bei Entlüften Kühlwasser herausgesprudelt

Beitrag von Breunich »

Okay. Also auch noch Kühler vorher befüllen macht keinen sinn?

Gesendet von meinem GT-I8190 mit Tapatalk
Benutzeravatar
CCSS
Senior
Beiträge: 1840
Registriert: Mi 10. Jun 2009, 21:07
Wohnort: Oberberg. Kreis

Re: Bei Entlüften Kühlwasser herausgesprudelt

Beitrag von CCSS »

Ich kipp den Kühler immer vorher voll. Vielleicht dient es nur der Gewissensberuhigung! :D

Bernds tipp mit dem neuen Kühler würd ich allerdings beherzigen: wenn der unten schon so dermaßen zugeschmockt ist...
Benutzeravatar
Breunich

Re: Bei Entlüften Kühlwasser herausgesprudelt

Beitrag von Breunich »

Hab ich jetzt leider nicht die Zeit bzw. das Geld dazu. Brauch den Karren am Montag wieder :D


Gesendet von meinem GT-I8190 mit Tapatalk
Benutzeravatar
Breunich

Re: Bei Entlüften Kühlwasser herausgesprudelt

Beitrag von Breunich »

Hab ich jetzt leider nicht die Zeit bzw. das Geld dazu. Brauch den Karren am Montag wieder :D
Aber stimmt schon. Tauschen wäre wahrscheinlich das Sinnvollste. Habe aber erstmal alles raus den Schmand...


Gesendet von meinem GT-I8190 mit Tapatalk
m.pohl.corsa
Senior
Beiträge: 231
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 14:50

Re: Bei Entlüften Kühlwasser herausgesprudelt

Beitrag von m.pohl.corsa »

Kühler ausbauen, Coretab und Zitronensäure mit heißem Wasser rein und 20 Minuten ziehen lassen...danach mit Wasser ausspülen...
Benutzeravatar
Breunich

Re: Bei Entlüften Kühlwasser herausgesprudelt

Beitrag von Breunich »

So Leute. Ich bin fertig. Und jetzt teile ich die Erfahrungen die ich bei der Sache hatte mit euch. Das Mindeste was ich zurückgeben kann, nach der guten Hilfe die ich erhalten habe!

Kühlerflüssigkeit wurde gestern Abend abgelassen und der Kühlkreislauf durchgespühlt mit Wasser.
Heute habe ich dann das Thermostat gewechselt, den Kreislauf wieder zusammengebaut und mit 1:1 Mischung (Kasotec Kühlerfrostschutz; gute Bewertungen Amazon) befüllt.
Erster Rückschlag: Thermostat war undicht, oder eher die Dichtung hat nicht ganz ihren Sinn erfüllt. Also wieder aufgemacht die Sache.
Vom Ventildeckeldichtungs-Tauschen (ca. 3 Monate her) hatte ich noch die rote Elring Dirko HT Dichtmasse. Also schön dünn aufgetragen auf beiden Seiten der Dichtung, angezogen, fertig. Ist dicht!
Kühlkreislauf befüllt, auf Undichtigkeiten überprüft und den Motor angelassen.
Erster Eindruck: Motor wird im Stand innerhalb von ca. 5-7 Minuten warm (90° und 13°C Außentemperatur). Vorher waren das mehr als 15 Minuten. Verdacht: altes Thermostat hat nie geschlossen.
Weiterer Eindruck: Temperatur geht bis auf kurz vor der 92,5°C Marke hoch, dann sieht man an der Anzeige wie das Thermostat öffnet. Die Temperatur geht wieder auf 90°C zurück. (da Kühler noch unbefüllt, geht der Ausgleichsbehälter leer; Motor abgestellt, vorsichtig aufgedreht, nachgefüllt, zugedreht)
Also Probefahrt... erst nur kurz, dann vorn nachgesehen wie der Stand ist und ob alles dicht und in Ordnung ist. Beschlossen weiter zu fahren, auch außerorts. 100km/h für 10 Minuten. Eindruck: Temperatur steigt bis auf kurz vor 92,5°C Marke, fällt dann wieder auf 90°C ab. Dies wechselt sich immer schön ab.
100km/h nen langen Berg hochgefahren (natürlich außerorts; Erzgebirge eben...) Temperatur geht ganz knapp an 92,5°C Marke heran, fällt dann leicht ab, jedoch nicht wieder ganz auf 90°C zurück.

Vermutung: Thermostat war immer offen. Verdreckter Kühlkreislauf hat den Durchfluss negativ beeinträchtigt.
Gegebenenfalls Bestätigung der Vermutung: Im Winter war er erst nach ca. 15 Kilometer warm (90°C). Im Sommer gern auf 100°C geklettert. Bei Bergen und Motor-Temperaturanstieg permanenter Anstieg. Kein langsamer werden des Temperaturanstieges bei öffnen des Thermostates.

Weitere Vermutung: Temperaturanzeige im Cockpit ist vielleicht gar nicht sooooo das Schätzeisen. Ich habe bei Autoteile24 das teuerste Thermostat (Febi Bilstein) genommen. Schaltpunkt laut Datenblatt 92°C (Abweichungen durch Produktion hin oder her). Was liegt genau unter der 92,5°C Marke? Richtig. Die 92°C.
Ob das jetzt Zufall ist.... ob vielleicht nur meine Anzeige halbwegs genau geht... wer weiß. Das sei alles mal dahingestellt, zum überlegen und teilen offen, die Erfahrung von mir.
Und am Ende: 25km Fahrt. Einfach angehalten, Temperatur geht nicht über 92,5°C. Kein kranker Anstieg mehr bis 100°C.

Vielen Dank an euch! Klasse Leute hier unterwegs!
Ohne euch hätte ich es nicht so einfach wechseln können und wahrscheinlich mehr Fehler gemacht.

Einen schönen Freitag Abend!

Liebe Grüße
Phillip
Benutzeravatar
CCSS
Senior
Beiträge: 1840
Registriert: Mi 10. Jun 2009, 21:07
Wohnort: Oberberg. Kreis

Re: Bei Entlüften Kühlwasser herausgesprudelt

Beitrag von CCSS »

Na, das klingt doch mal astrein! Danke für den Bericht! :D

Zum Thema Schätzeisen kann ich dir noch was sagen: im Prinzip hast du mit deiner Aussage, dass das Teil vielleicht gar nicht so ein Schätzeisen ist, recht.

Aber nur fast. Denn ich habe vor ein paar Wochen meinen Diagnose PC am Auto gehabt und kann dort direkt den Sensor vom Motorsteuergerät auslesen.

Wenn die Tempanzeige bei 90°C steht, zeigt der PC auch das an. Das Problem ist aber, dass die Anzeige im Cockpit viel langsamer reagiert, als es der Steuergeräthermofühler tut. Der zeigt dann 100°C an, während die Anzeige noch dabei ist, hochzuklettern. Während dessen startet aber der Kühlerlüfter und kühlt runter, wähernd die Anzeige sogar noch kurz weitersteigt.

Mein Kühlerthermoschalter schaltet bei 100°C ein und bei 95°C aus.

Anzeige PC bei Lüfterstart: 102°C
Anzeige im Amaturenbrett: 95°C

Anzeige PC bei Lüfterstop: 96°C
Anzeige im Amaturenbrett: knapp über 90°C.
Benutzeravatar
Breunich

Re: Bei Entlüften Kühlwasser herausgesprudelt

Beitrag von Breunich »

Hallo,
ich bin es mal wieder. Gekühlt wird der Motor super. Jetzt hatte ich es aber 2 mal, dass es nach einer spritzigen Fahrt nach dem Abstellen aus dem Motorraum gedampft hat. Roch nach nichts. Also schätze ich Kühlwasser.
Heute blubberte es wieder stark. Kühlmittelstand ca um 200-300ml abgesunken.
Hat jemand spontan nen Tipp wo ich Kühlwasser verlieren könnte, dass es auch gegebenenfalls den Weg zum Krümmer findet oder anderen sehr heißen Teilen wo es verdampft? Habe spontan heute Morgen beim Reinschauen in den Motorraum kein Leck finden können.

Danke im Vorraus!
Liebe Grüße
Phillip

Gesendet von meinem GT-I8190 mit Tapatalk
Antworten