X14XE Probleme bei warmen Motor

Alles über den Corsa B

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Benutzeravatar
Corex
Senior
Beiträge: 2542
Registriert: Sa 6. Jan 2007, 12:23
Kontaktdaten:

Re: X14XE Probleme bei warmen Motor

Beitrag von Corex »

Ich würde eher mal auf nen Kabelbruch tippen beim kühlmitteltemperaturgeber. Ich würde am Steuergerät den Widerstand messen. Kabel auf durchgang bzw widerstand prüfen. Zweiter mann wäre gut der am Kabel wackelt und einer darf meßen. Perfekt wäre ein interface und mitm notebook die daten loggen. Ich krieg mit meinem die sinuskurve der lambda angezeigt parallel dazu den einspritztakt, ansaugtempertur und Saugrohrdruck. Wo kommst du denn her?
hatte
Mitglied
Beiträge: 50
Registriert: Fr 1. Aug 2014, 13:00

Re: X14XE Probleme bei warmen Motor

Beitrag von hatte »

CCSS hat geschrieben: Wenn der Motor nur mit voll aufgerissener Drosselklappe startet, ist das eigentlich ein Zeichen für völlige Überfettung.
Wäre der Kühlmitteltemp. Sensor nicht getauscht worden, hätte ich sofort da mit dem Finger drauf gezeigt.
Deshalb will ich mal die Spannung am Temp-Sensor messen. Da der 2-polig ist, muß die Spannung auch am Steuergerät anliegen.
Vielleicht mal die Einspritzleiste rausbauen und das Spritzbild anschauen? Vielleicht pinkelt eine Düse mehr als sie einspritzt.
Dann müsste man doch vermutlich einen Leistungseinbruch sehen - war ja mit 185 km/h auf der Autobahn - unter Last keine Probleme.
Ich bin echt froh, dass ich meinen Diagnoselaptop hab.
Damit lassen sich auf einen Blick Ansaugtemp.- Sensor, Kühlmitteltemp.- Sensor, AGR und DK- Poti ausschließen.
Ja, hätte ich auch gern gehabt - aber hat bisher nicht geklappt und muß das zeitlich verschieben.
Corex hat geschrieben:Ich würde eher mal auf nen Kabelbruch tippen beim kühlmitteltemperaturgeber. Ich würde am Steuergerät den Widerstand messen. Kabel auf durchgang bzw widerstand prüfen. Zweiter mann wäre gut der am Kabel wackelt und einer darf meßen.
Ist eine Idee.
Spannung am Sensor messen müsste auch gehen, da der 2-polig ist und daher der Stromkreis geschlossen sein muß.
Bei Kabelbruch oder Kurzschluß sollten ja FC14 oder FC15 gesetzt werden.
Habe ein Multimeter mit Min/Mittel/Max Anzeige und könnte so ggfs. auch alleine am Kabel wackeln.
Perfekt wäre ein interface und mitm notebook die daten loggen. Ich krieg mit meinem die sinuskurve der lambda angezeigt parallel dazu den einspritztakt, ansaugtempertur und Saugrohrdruck.
Tja, wäre schön... ;-)
Wo kommst du denn her?
Berlin
hatte
Mitglied
Beiträge: 50
Registriert: Fr 1. Aug 2014, 13:00

Re: X14XE Probleme bei warmen Motor

Beitrag von hatte »

@Corex

Du hast den richtigen Riecher.

Spannung parallel zum KTG gemessen.
Motor kalt - Spannung 2,3V und sinkt ab bis auf 0,9V bis es bei ca. 75..85 Grad einen Sprung auf 3,4V gibt und bei 90 Grad 2,6V beträgt.
Laut Datenliste liegt der Sollwert im Bereich 85...110 Grad bei 2,21...1,43V.
Die Spannung ist also zu hoch!

Motor aus - Sensor ohmisch gemessen ca. 370 Ohm.
Habe leider keine Kennlinie des NTC, in Datenliste steht ca. 800 Ohm bei 50 Grad und ca. 200 Ohm bei 100 Grad.
Kennt jemand zufällig den Widerstandswert bei 90 Grad? Dann wäre evtl. der Schuldige gefunden - ohwohl wie erwähnt der recht neu ist.

Wenn es nicht der Sensor ist, dann muß ich die Kabel durchmessen oder es ist das Steuergerät.
Benutzeravatar
Raser16V
Senior
Beiträge: 9379
Registriert: Do 10. Feb 2005, 14:50
Kontaktdaten:

Re: X14XE Probleme bei warmen Motor

Beitrag von Raser16V »

Die Suche die Suche.....
Beitrag 18......
http://www.corsa-tigra.de/49430-hilfe-h ... ost1151995

MFG Bernd
Benutzeravatar
CCSS
Senior
Beiträge: 1838
Registriert: Mi 10. Jun 2009, 21:07
Wohnort: Oberberg. Kreis

Re: X14XE Probleme bei warmen Motor

Beitrag von CCSS »

Wäre der Hammer wenns daran liegt! Bin sehr gespannt.
hatte
Mitglied
Beiträge: 50
Registriert: Fr 1. Aug 2014, 13:00

Re: X14XE Probleme bei warmen Motor

Beitrag von hatte »

@Bernd
Danke - hab wohl nicht gut genug gesucht.
Irgendwie kann ich gar nicht glauben das so ein recht kleiner Unterschied soviel ausmachen soll - schau'n wir mal..

@Sebi
Habe einen neuen Sensor direkt von Opel. Bin heute nicht mehr zum Tausch gekommen - werden morgen mehr wissen.

Gruß,
Hatte
Benutzeravatar
Raser16V
Senior
Beiträge: 9379
Registriert: Do 10. Feb 2005, 14:50
Kontaktdaten:

Re: X14XE Probleme bei warmen Motor

Beitrag von Raser16V »

Doch mein x14xe mag eine Abweichung +/-10% nicht. Deswegen kann es schon sein...

MFG Bernd
hatte
Mitglied
Beiträge: 50
Registriert: Fr 1. Aug 2014, 13:00

Re: X14XE Probleme bei warmen Motor

Beitrag von hatte »

Mit neuem KTG (ebenfalls von Bosch) - lief er gefühlt einen Tick besser, aber merkte dann über 90 Grad wieder anfing zu ruckeln.
Die Spannung bei 90 Grad lag diesmal mit 2,5V gegenüber 2,6V etwas niedriger, aber immer joch nicht im Sollbereich (2,21V...1,43V)-
Habe dann den Sensor von gestern in ein Wasserbad auf 80 Grad erwärmt und 335 Ohm gemessen.
Im Shop werden bei 80 Grad 302 Ohm angeben.
Widerstandswert von 3 kOhm berechnet, der parallel geschaltet ca. 300 Ohm ergibt.
Selbst damit ist die Spannung mit ~2,4V noch zu hoch.

Nun wäre es gut die Temperatur vom Steuergerät auszulesen zu können.
Habe mittlerweile den Verdacht das es am Steuergerät liegt.
Habe das MSTG freigelegt und weiß das der Sensor an B2+B3 am Stecker X81 sein soll - mal sehen ob ich das finde und werde von dort aus nochmal messen.

Kabel vom Steuergerät zum Sensor OK.
hochohmig wenn offen und 0,2 Ohm wenn Stecker für Sensor gebrückt ist
Werde mal die Kontakte MSTG Stecker mit Kontaktspray einsprühen - nicht das es ein Übergangswiderstand ist...

Habe nun nochmal direkt am Steuergerät die Spannung vom KTG gemessen - bei 95 Grad liegen 2,6V an.
Da die Spannung zu hoch ist habe ich ein Poti parallel zum KTG geschaltet und bis auf ca. 200 Ohm runtergedreht worauf das ruckeln fast weg war und der Motor nicht mehr ausging (zumindest die 2-3 Minuten die ich das beobachtet hatte). Der resultierende Widerstandswert durch Parallelschaltung beträgt ca. 110 Ohm, was so ca. 120 Grad bedeuten würde.
Kann es wirklich das Steuergerät sein - oder ich habe mich hier wg. der Sollwerte für die Spannug in die falsche Richtung verrannt?
Benutzeravatar
CCSS
Senior
Beiträge: 1838
Registriert: Mi 10. Jun 2009, 21:07
Wohnort: Oberberg. Kreis

Re: X14XE Probleme bei warmen Motor

Beitrag von CCSS »

Deine Messungen klingen plausibel.

Allerdings ist das Spannungsmessen bei Spannungsteilern immer etwas Fehlerbehaftet.

Es wird immer ärgerlicher, dass du kein Diagnosedingen hast: da würdest du in Echtzeit schön die Temperatur auslesen können. Und war so, wie das Steuergerät die "bekommt".

Soweit ich das im Kopf weiß, bekomme ich im OP-Com die Temperatur auch als Spannungswert angezeigt.

Würde es dir helfen, wenn ich morgen meinen Corsa mal anschmeisse und dir eine "Spannungs- Temperaturkurve" erstelle? ;)
Benutzeravatar
Raser16V
Senior
Beiträge: 9379
Registriert: Do 10. Feb 2005, 14:50
Kontaktdaten:

Re: X14XE Probleme bei warmen Motor

Beitrag von Raser16V »

Bei 95° 2,6V sind zu viel....das sollten so knappe 2~2,1 sein. und dann bei steigender Temperatur runtergehen.

Klingt echt so als ob du da nen Schluß hast.Probier mal folgendes, Steuergerät ab, Batteriepole drauf und mess dann mal die Spannung am Stecker. Nicht das dir durch nen Isolationsfehler Spannung auf die Leitung kommt von einem anderen Kabel.

Oder versuch die 2 Leitungen am STG auszupinnen und mess dann mal. An der Leitung und am STG.

MFG Bernd
Antworten