1.7 dti probleme

Alles über den Corsa C

Moderatoren: Der Pero, TheCorsaDoc, HoLLe

Benutzeravatar
tomflessau1

Re: 1.7 dti probleme

Beitrag von tomflessau1 »

Bei den billigen gibt es keine Membran. Und ich schätze mal das bei den originalen so eine Gummimembran drin ist um die Elektronik vorm Ruß zu schützen.
Aber du hast schon recht...irgendwo muss ja ein variabler Widerstand sein, der den Druck umsetzt. Da ist ja noch so ein kleiner Kanal in den die Luft strömt...

Was zeigt OPCOM bei euch an wenn kein Sensor angeschlossen ist?
Bei mir werden immer 200kpa angezeigt (ohne Sensor)!
Ist das so richtig?????
Benutzeravatar
CCSS
Senior
Beiträge: 1838
Registriert: Mi 10. Jun 2009, 21:07
Wohnort: Oberberg. Kreis

Re: 1.7 dti probleme

Beitrag von CCSS »

Wie nehmen die Billigen denn dann den Druck auf?

Zum OP-Com Wert kann ich leider mangels Turbolader nix sagen... :D
Benutzeravatar
tomflessau1

Re: 1.7 dti probleme

Beitrag von tomflessau1 »

Ja das weiß ich auch nicht. Wenn man Luft reinpustet ändert sich jedenfalls der Wert. Also funktionieren sie ja irgendwie...halt nur nicht richtig... :D

Mhhh das wäre aber mal schön zu wissen was Opcom ohne Ladedrucksensor anzeigt! Nicht das doch noch ein anderes Problem bei mir vorliegt...
Benutzeravatar
ralle67

Re: 1.7 dti probleme

Beitrag von ralle67 »

Hi Leute,

da wollte ich Euch gerade vom Erreichen der magischen 400.000 km-Marke in der letzten Woche berichten, da fängt der kleine Corsa an zu pfeifen. Ich denke mal, das wird der Turbo sein. Hat das schonmal jemand gehabt, und wenn ja, was kostet das? Lohnt sich das noch? Ansonsten fährt er noch einwandfrei und nimmt sich nach wie vor weniger als 5 Liter.

Danke+Gruß
Ralf
Benutzeravatar
ice tiger
Senior
Beiträge: 5766
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:13
Kontaktdaten:

Re: 1.7 dti probleme

Beitrag von ice tiger »

400.000km mit dem ersten Turbo? Respekt!
Ein neuer Turbo macht bei dem km-Stand keinen Sinn...Dann eher was gutes Gebrauchtes suchen.
Ich kann jetzt schlecht sagen, was das kostet.
Ich schätz mal den Turbo sollte man gebraucht um die 150€ kriegen!??


Gruß
Benutzeravatar
kaiplan

Re: 1.7 dti probleme

Beitrag von kaiplan »

das pfeiffen kommt meistens von gerissenen krümmerstehbolzen oder verzogenen krümmern
Benutzeravatar
opelkult
Senior
Beiträge: 812
Registriert: Fr 10. Nov 2006, 19:35

Re: 1.7 dti probleme

Beitrag von opelkult »

Wenn du ansonsten zufrieden bist mit dem Auto würde ich ihn schon weiter fahren. Ich habe den Motor in meinem Alltags Astra G Caravan. Allerdings erst mit 213tkm :-D
Bin sehr zufrieden, obwohl grade jetzt die letzten Monate viele Kleinigkeiten kamen (LMM, Radlager VA, Endtopf, Ölkühler undicht). Aber ich hoffe die 400tkm auch irgendwann zu knacken. Braucht unter 5 Liter und hat viel Platz das Auto.
Benutzeravatar
ralle67

Re: 1.7 dti probleme

Beitrag von ralle67 »

Danke für Eure Tipps, mein FOH hat mir einen Austausch-Turbo mitsamt Einbau für 500 € angeboten, ich denke, ich werde das annehmen, da ich da nicht selbst rumschrauben kann/will. Außerdem hat der Kleine erst letztes Jahr eine neue Batterie sowie einen neuen Auspuff bekommen, da sollte ich es auf alle Fälle noch bis zum TÜV im nächsten Sommer schaffen. Die beiden Teile sind mit 12 Jahren übrigens auch zum ersten Mal getauscht worden :D
Benutzeravatar
opelkult
Senior
Beiträge: 812
Registriert: Fr 10. Nov 2006, 19:35

Re: 1.7 dti probleme

Beitrag von opelkult »

Was hattest du in den 400tkm denn so für Reperaturen an dem Wagen?
Benutzeravatar
ralle67

Re: 1.7 dti probleme

Beitrag von ralle67 »

@Opelkult:

an den Standardsachen hab ich fast alles mitgenommen, aber richtig teuer war es nur 1x:

Die üblichen Corsa-Krankheiten:

-Ausgelutschte Schaltung
-Stellmotoren Scheinwerfer
-Festgegammelte Scheibenwischergestänge

außerdem die Klassiker auf den Y17DT-bezogen:

-Dieselpumpensteuergerät (hab ich für 150,- € instandsetzen lassen, seitdem ist es einwandfrei)
-Lockere Schraube des Ölpumpenrads, das hat ca. 600,- € gekostet, ist aber "glücklicherweise" direkt vor einem geplanten Zahnriemen-Wechsel passiert. Das ist das einzige Mal, dass ich es nicht aus eigener Kraft nach Hause geschafft habe (bei -10 Grad abends auf der Autobahn, der ADAC hat mich dann gerettet).


Da ich ca. 40.000 km im Jahr fahre, zähle ich Sachen wie Auspuff, Batterie, neue Reifen, Bremsen, LMM ... nicht mit, da ich die auch bei jedem anderen Auto hätte und die der hohem Kilometerleistung geschuldet sind.


Viele Grüße
Ralf
Antworten