X14XE Probleme bei warmen Motor

Alles über den Corsa B

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Benutzeravatar
CCSS
Senior
Beiträge: 1838
Registriert: Mi 10. Jun 2009, 21:07
Wohnort: Oberberg. Kreis

Re: X14XE Probleme bei warmen Motor

Beitrag von CCSS »

Ah, ein PDF! Sehr schön. :)

Diese "Einbrüche" sehen mir normal aus. Wenn ich fahre schwankt die Spannung genauso. Allerdings ständig, das hört nicht irgendwann auf. Zumindest ist es mir nicht aufgefallen.
hatte
Mitglied
Beiträge: 50
Registriert: Fr 1. Aug 2014, 13:00

Re: X14XE Probleme bei warmen Motor

Beitrag von hatte »

So, habe nun die Visualisierung mittels GNUPLOT und einem Perl Script automatisiert :)
Die Graphen sind nun in 3 Charts dargestellt und über eine Zeitachse aufgetragen.

Wolte die erste Messung mit Lambdasonde hochladen, aber das File ist ein paar kb zu groß... man kann auf diesem aber sehen das nachdem die Spannung an der Sonde abfällt die Dauer der Einspritzimpulse länger werden und somit das Gemisch überfetten.

Bei der Messung ohne Lambdasonde ist zu sehen das (natürlich) die Einspritzimpulse bei unter 5ms liegen - zumindest im Leerlauf.
Bin am Ende noch zweimal um's Karree gefahren...

Hatte
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
CCSS
Senior
Beiträge: 1838
Registriert: Mi 10. Jun 2009, 21:07
Wohnort: Oberberg. Kreis

Re: X14XE Probleme bei warmen Motor

Beitrag von CCSS »

Moin.

Sehr interessant!

Dann würde ich doch mal stark behaupten, dass deine Lambdasonde ko ist! :D

Wo du nun mit so klasse Diagrammen hantierst, musst du nun allerdings einen "mit Lambdasonde kaputt" und "mit Lambdasonde in Ordnung" Vergleich einstellen.

Einspritzsignal vs. Lambdasondenspannung. :notworthy:

Ich hätte übirgens nicht gedacht, dass die Beeinflussung durch die Sonde schon ausreicht, um den Motor bis zum ausgehen anzufetten! Soweit ich weiß kann die Lambdasonde über das Steuergerät das Gemisch bis ca. 25% anfetten, oder abmagern.
hatte
Mitglied
Beiträge: 50
Registriert: Fr 1. Aug 2014, 13:00

Re: X14XE Probleme bei warmen Motor

Beitrag von hatte »

Moin, Moin.
CCSS hat geschrieben:Dann würde ich doch mal stark behaupten, dass deine Lambdasonde ko ist! :D
Habe eine neue Lambasonde eingebaut - müssen irgendwelche Lernwerte zurückgesetzt werden?
Die Spannung schwankt sehr viel stärker.
Nur mit Zündung ohne laufendem Motor hatte das MSTG für die alte ~305mV und die neue 451mV (Sollspannung) gemessen.

Die Spannung der neuen Sonde geht hoch bis 1030mV - Soll ist 950mV, denke das ist aber noch OK.
Anbei Graphen der alten und neuen Sonde im Leerlauf.
Bei der neuen Sonde ist der Motor nach ca. 11 Min im Leerlauf ausgegangen - da ist noch etwas anderes im Busch...
Die Einspritzimpulse gehen nach erreichen der Kühlmitteltemperatur von 60 Grad (da setzt wohl die Lambda-Regelung ein) soweit runter das der Motor "verhungert" und konnte sich durch gegensteuern nur ein paar Mal fangen.

[ATTACH]4856[/ATTACH]

Gruß,
Hatte
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Corex
Senior
Beiträge: 2542
Registriert: Sa 6. Jan 2007, 12:23
Kontaktdaten:

Re: X14XE Probleme bei warmen Motor

Beitrag von Corex »

Leerlaufsteller reinigen. Lernkennfeld lambdasonde und leerlaufsteller zurücksetzen!
hatte
Mitglied
Beiträge: 50
Registriert: Fr 1. Aug 2014, 13:00

Re: X14XE Probleme bei warmen Motor

Beitrag von hatte »

Hab auch an den Leerlaufsteller gedacht - danke für die Bestätigung.

Habe mit meiner Software noch nicht geschafft die Lernwerte zurückzusetzen.
In der Programierung werden die Istwerte Rot dargestellt - kann diese aber nicht auf 128 setzen.

Gruß,
Hatte
hatte
Mitglied
Beiträge: 50
Registriert: Fr 1. Aug 2014, 13:00

Re: X14XE Probleme bei warmen Motor

Beitrag von hatte »

Habe alles mögliche versucht, kann leider die Lambda Lernwerte mit meinem Interface/Software nicht zurücksetzen - muß dann wohl doch zum FOH...
Batterie 1 Tag abgeklemmt - Werte immer noch gespeichert.

Gruß,
Hatte
Benutzeravatar
CCSS
Senior
Beiträge: 1838
Registriert: Mi 10. Jun 2009, 21:07
Wohnort: Oberberg. Kreis

Re: X14XE Probleme bei warmen Motor

Beitrag von CCSS »

Abend.

Wusste bis grade gar nicht, dass es da Lernwerte gibt... Sehr interessant, wird gemerkt. :D
hatte
Mitglied
Beiträge: 50
Registriert: Fr 1. Aug 2014, 13:00

Re: X14XE Probleme bei warmen Motor

Beitrag von hatte »

So, habe nun endlich den Leerlaufsteller ausgebaut - sieht nicht sehr schmutzig aus.
Die oben liegende Schraube hatte sich ganz schön gewehrt und mußte ich letztendlich mit einer Zange rausdrehen.
Gewinde dabei etwas geölt und vorsichtig etwas rückwärts/vorwärts damit die Schraube nicht abbricht.

Darf man Spannung an die (richtigen) Anschlüsse des LLR legen um nach Reinigung die Funktion und Leichtgängigkeit zu prüfen oder verstellt man dann etwas?

Gruß,
Hatte
Benutzeravatar
CCSS
Senior
Beiträge: 1838
Registriert: Mi 10. Jun 2009, 21:07
Wohnort: Oberberg. Kreis

Re: X14XE Probleme bei warmen Motor

Beitrag von CCSS »

Moin.

Ich hatte nach Spannungsanlegen keine Probleme! :)
Antworten