Tigra und rost :-)
Re: Tigra und rost :-)
hmm das könnte wohl auch möglich sein,
der vorbesitzer hat den tiggi bis 10/09 scheckheftgepflegt
finde ich schon beachtlich bei so einem "alten" Auto,
Vielleicht gab es da aber auch die 2 Klassengesellschaft
Gut betucht: Tobacco
Weniger betucht: Normal
Denke war ja schon nen nicht unerheblicher Preisunterschied
der vorbesitzer hat den tiggi bis 10/09 scheckheftgepflegt
finde ich schon beachtlich bei so einem "alten" Auto,
Vielleicht gab es da aber auch die 2 Klassengesellschaft
Gut betucht: Tobacco
Weniger betucht: Normal
Denke war ja schon nen nicht unerheblicher Preisunterschied
Re: Tigra und rost :-)
Sehe ich nicht so, es kommt immer darauf an, wieviel einem an seinem Auto liegt. Ich hab schon Leute gesehen die ihren schon ziemlich schrottigen Kleinwagen wie bescheuert poliert haben, andererseits fahren dann manche mit ihrem Cayenne inne Waschstraße, um sich ja selbst nicht dreckig zu machen.freak20061 hat geschrieben:
Vielleicht gab es da aber auch die 2 Klassengesellschaft
Gut betucht: Tobacco
Weniger betucht: Normal
Denke war ja schon nen nicht unerheblicher Preisunterschied
Mein Tigra ist auch ein "normaler" und kein Tobacco, trotzdem fast rostfrei und mit Scheckheft.
- The Alchemist
- Senior
- Beiträge: 3241
- Registriert: Mo 10. Nov 2003, 14:37
- Kontaktdaten:
Re: Tigra und rost :-)
Wie schon vorher diversemale geschriegen, Verkleidung ab und das ganze von innen begutachtet.
Dann den Tankstutzen checken, sieht man Teilweise auch von innen, ansonsten Gummi raus, da gucken.
Dann weiter unters Auto, die Plastikstopfen im Unterboden sind ganz heisse Kandidaten, Längsträger vorne und hinten würd ich mir auch mal genauer angucken.
Evtl poste ich mal Bilder wies da bei mir aussah, VOR dem Rundumschlag letzten Sommer...
mfg. Flo
Dann den Tankstutzen checken, sieht man Teilweise auch von innen, ansonsten Gummi raus, da gucken.
Dann weiter unters Auto, die Plastikstopfen im Unterboden sind ganz heisse Kandidaten, Längsträger vorne und hinten würd ich mir auch mal genauer angucken.
Evtl poste ich mal Bilder wies da bei mir aussah, VOR dem Rundumschlag letzten Sommer...
mfg. Flo
Re: Tigra und rost :-)
Damit wären dann wohl "wir" gemeintIch hab schon Leute gesehen die ihren schon ziemlich schrottigen Kleinwagen wie bescheuert poliert haben,

Es ging mir eigentlich dabei nicht um "Zweiklassen Gesellschaft" oder so, aber vielleicht hat ja ein Auto z.B. mit Leder einen anderen Stellwert beim Besitzer als einer ohne etc.
Das der Tigra immer irgendwo Rost haben wird ist ja als "normal" anzusehen.
Re: Tigra und rost :-)
meiner ist auch ein Color Line mit dem Tobaccoleder und wurde vom Rost absolut garnicht verschont. Im Heckblech waren 5cm lange Löcher, die Radläufe waren komplett durch und vom Tankstutzen haben auch c.a. 3cm gefehlt
Und da war der Wagen 9 Jahre alt (EZ 1997)

- The Alchemist
- Senior
- Beiträge: 3241
- Registriert: Mo 10. Nov 2003, 14:37
- Kontaktdaten:
Re: Tigra und rost :-)
Wenn wir mal davon ausgehen, dass alle Tigras von der Grundsubstanz, bedingt durch die Sparmaßnahmen eines gewissen Herrn Lopez, her gleich sind, ist es wohl nur der pfleglichen Behandlung des Vorbesitzers zu verdanken, wenn ein Tigra heute noch wirklich wenig Rost hat.
Den Mythos eines rostfreien Tigras hat mir bisher noch keiner beweisen können.
Fakt ist:
- Ein einfaches Stück Plastik, evtl. auch in Form eines Schaumstoff-Kissens, wie es die vorderen Kotflügel Richtung Tür abdichtet zwischen hinterem Radhaus und Tankstutzen wäre durchaus sinnvoll gewesen.
- Ein einfaches Dichtband in der Verbindung zwischen dem unteren und den beiden oberen Teilen des Heckbleches hätte vielen Tigra-Fahrern eine menge Ärger erspart.
- Wenigstens ein bisschen Hohlraumversiegelung wäre ganz schön gewesen. Wenn man mal die gelegenheit at die Schweller oder andere Hohlräume von innen zu begutachten, wird man sehen dass da nicht ein gramm Versiegelung drin ist.
mfg. Flo
Den Mythos eines rostfreien Tigras hat mir bisher noch keiner beweisen können.
Fakt ist:
- Ein einfaches Stück Plastik, evtl. auch in Form eines Schaumstoff-Kissens, wie es die vorderen Kotflügel Richtung Tür abdichtet zwischen hinterem Radhaus und Tankstutzen wäre durchaus sinnvoll gewesen.
- Ein einfaches Dichtband in der Verbindung zwischen dem unteren und den beiden oberen Teilen des Heckbleches hätte vielen Tigra-Fahrern eine menge Ärger erspart.
- Wenigstens ein bisschen Hohlraumversiegelung wäre ganz schön gewesen. Wenn man mal die gelegenheit at die Schweller oder andere Hohlräume von innen zu begutachten, wird man sehen dass da nicht ein gramm Versiegelung drin ist.
mfg. Flo
Re: Tigra und rost :-)
und dann gibt es noch so nette Zeitgenossen die in die Heckklappe Löcher bohren für einen supertollen riesigen Spoiler, der dann nicht durch den TüV kommt und egal fährt man halt mit Löcher drin rum! So nun Rostet er ja, also verkaufen, aber man bekommt ja nicht mehr viel wegen dem sichbaren Rost, also die Lederaussattung extra verkaufen und schnell Sitze rein(auch wenn Vectra A Sitze nicht passen) damit man sitzen kann!
Oh lieber lieber Vorbesitzer wenn ich dich erwische!
Aber nachdem ich ihn gekauft habe, hat er alles wieder bekommen und nun ist er ein schönes Zuverlässiges Mocki!
Oh lieber lieber Vorbesitzer wenn ich dich erwische!
Aber nachdem ich ihn gekauft habe, hat er alles wieder bekommen und nun ist er ein schönes Zuverlässiges Mocki!
Re: Tigra und rost :-)
mist die grundierung ist alle :-(
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Tigra und rost :-)
und welche Farbe soll es nun werden? 

Re: Tigra und rost :-)
Selber Grundiert oder wie?